Indikationen und Kontraindikationen für Monovision? Umfrage der in der Reihe Erfahrene Operateure antworten: Zufriedenheit des Patienten als oberstes Ziel! Martin Wenzel, Trier Wie lösen Operateure bestimmte […]
WeiterlesenUmfrage 2018 BDOC/BVA/DGII/DOG Martin Wenzel, Trier. H. Burkhard Dick, Bochum. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan, Dillenburg. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Thomas Reinhard, Freiburg: Ergebnisse der Umfrage von […]
WeiterlesenUmfrage 2017 BDOC/BVA/DGII/DOG Die große Umfrage unter deutschen Ophthalmochirurgen findet seit 30 Jahren statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Wenzel rufen mehrere Verbände aus […]
WeiterlesenSymptome verstehen – und dann konservativ behandeln Martin Wenzel, Trier: Seit dem Jahr 2000 ist die Negative Dysphotopsie (ND) bekannt. Sie tritt als störender schwarzer Schatten […]
WeiterlesenVon Neros Smaragd zur Nürnberger Brille Martin Wenzel, Trier: Das Wort „Brille“ stammt etymologisch zwar vom Edelstein „Beryll“ ab, jedoch ist es ein weit verbreiteter Irrtum, […]
WeiterlesenUrsachen, Diagnose und Therapie der negativen Dysphotopsie Causes, Diagnosis and Therapy of Negative Dysphotopsia Martin Wenzel (Augenklinik Petrisberg, Trier) Achim Langenbucher (Universitäts-Augenklinik RWTH Aachen) Timo Eppig […]
WeiterlesenUmfrage 2016 DGII/BVA/BDOC Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg: Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur […]
WeiterlesenUmfrage 2015 DGII/BVA/BDOC Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg: Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur […]
WeiterlesenDer Mond steht auf dem Kopf Eine andere Sicht auf Auge und Fernrohr Bereits mit einem einzelnen optischen Glas oder mit zwei wassergefüllten Glaskugeln lassen sich […]
WeiterlesenVon der Brille zum Fernrohr im 17. Jahrhundert – Eine historische Betrachtung Kurz nachdem in der Mitte des 13. Jahrhunderts die ersten Brillen als vorindustrielle Massenware […]
Weiterlesen