Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2022/23
Ergebnisse der aktuellen Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG
Martin Wenzel, Trier. Kai Januschowski, Trier. Kaweh Schayan, Dillenburg. Christopher Wirbelauer, Berlin. Werner Bachmann, Aschaffenburg. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Klaus Curslefen, Köln
Im Januar 2023 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen durchgeführt. Die Angaben von 163 Operationszentren mit zusammen 753 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2022 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 35: 339 – 346 (2023)
PDF herunterladen
Pearls for Implanting a Carlevale IOL
Kai Januschowski, MD. Lukas Bisorca-Gassendorf, MD. Lukas Bisorca-Gassendorf, MD. Karl T. Boden, MD. Annekatrin Rickmann, MD
A brief overview of the steps for a sutureless scleral-fixated IOL in the absence of capsular support. There are several reasons surgeons choose to implant a scleral-fixated IOL, including the dislocation of an existing IOL due to pseudoexfoliation syndrome or traumatic aphakia with an altered anterior segment anatomy, and uveitis glaucoma hyphema. The introduction of the Carlevale IOL provided a useful solution for scleral-fixated IOLs and is currently on-label in Europe (though not yet approved by the US FDA). …
RT Retina Today. Global Perspektives. November/December 2022
PDF herunterladen
Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse der aktuellen Umfrage im Corona-Jahr 2021/22
Martin Wenzel, Trier. Kai Januschowski, Trier. Kaweh Schayan, Dillenburg. Christopher Wirbelauer, Berlin. Werner Bachmann, Aschaffenburg. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Klaus Curslefen, Köln
Im Januar 2022 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen durchgeführt. Die Angaben von 148 Operationszentren mit zusammen 701 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2021 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 34: 319 – 327 (2022)
PDF herunterladen
Erworbene Katarakte
Lukas Bisorca-Gassendorf, Peter Szurman, Martin Wenzel, Kai Januschowski
Weit seltener und daher weniger bekannt als die altersbedingte Katarakt ist die sekundär erworbene Katarakt, die eine diagnostische und chirurgische Herausforderung darstellen kann. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die häufigsten Subtypen vor allem bei Erwachsenen und beleuchtet die chirurgischen Besonderheiten einschließlich perioperativer Charakteristika.
Augenheilkunde up2date 2022: 12 (1): 57-72
PDF herunterladen
Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse der aktuellen Umfrage im Corona-Jahr 2020/21
Martin Wenzel, Trier. Kaweh Schayan, Dillenburg. Christopher Wirbelauer, Berlin. Armin Scharrer, Fürth. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Claus Cursiefen, Köln
Im Januar 2021 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen durchgeführt. Die Angaben von 203 Operationszentren mit zusammen 807 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2020 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 349 – 357 (2021)
PDF herunterladen
Negative Dysphotopsie: Untersuchungstechniken und Therapie
Martin Wenzel, Trier
Die negative Dysphotopsie (ND) ist ein störender, schwarzer, sichelförmiger Schatten im temporalen Gesichtsfeld, der bei etwa 1% aller Patienten nach unkomplizierten Kataraktoperationen auftritt. Nach dem bisherigen Kenntnisstand scheint es ein neuroophthalmologisches Krankheitsbild zu sein. Die Ursache der ND hängt bei manchen Patienten wohl mit einer verzögerten Anpassung der kortikalen Verschaltungen an den Größenunterschied des Netzhautbildes …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 32: 258 – 264 (2020)
PDF herunterladen
Die Star Operation
Martin, Wenzel, Trier
Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über den Star und die heutigen Möglichkeiten seiner Behandlung informieren. Wenn Sie am Star erkrankt sind, hilft …
Augenklinik Petrisberg (2020)
PDF herunterladen
Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse für das Jahr 2019
Martin Wenzel, Trier. H. Burkhard Dick, Bochum. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan, Dillenburg. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Thomas Reinhard, Freiburg
Im Januar 2019 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen und Ophthalmochirurginnen durchgeführt. Die Angaben von 234 Operationszentren mit zusammen 664 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2018 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 32: 341 – 350 (2020)
PDF herunterladen
Mitteilungen der Julius-Hirschberger-Gesellschaft zur Geschichte der Augenheilkunde:
Wie aus dem Glaukom ein grüner Star wurde
Martin Wenzel und Konrad Vössing
Das Adjektiv glaukos bedeutete bei Homer bläulich, glänzend. Platon definierte es als hellblau. Bei Aristoteles treffen wir erstmals auf das Nomen Glaukom, womit er eine Augenkrankheit bezeichnet, die auf Austrockung beruhe. In den hippokratischen Schriften findet sich dann die Definition der glaukôsis als einer Linsenverfärbung. Hiervon wurde später das hypochyma (lat. suffusio, seit dem Mittelalter Katarakt, dt. Star) getrennt …
Mitteilungen der Julius-Hirschberger-Gesellschaft, Wien zur Geschichte der Augenheilkunde,
Band 1, Hrsg. Frank Krogmann, Verlag Königshaus & Neumann, Würzbug, 2000, S. 1 – 24
PDF herunterladen
Indikationen und Kontraindikationen für Monovision? Umfrage der in der Reihe Erfahrene Operateure antworten:
Zufriedenheit des Patienten als oberstes Ziel!
Martin Wenzel, Trier
Wie lösen Operateure bestimmte Fragestellungen in der ophthalmochirurgischen Praxis? Um den Lesern ein Meinungsspektrum zu bieten, führt die Zeitschrift OPHTHALMOCHIRURGIE regelmäßig Umfragen bei erfahrenen Operateuren durch. Dieses Mal lautet die Fragestellung: Indikationen und Kontraindikationen für Monovision? …
OPHTHALMO-CHIRURGIE 32: 91 – 96 (2020)
PDF herunterladen
Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse für das Jahr 2018
Martin Wenzel, Trier. H. Burkhard Dick, Bochum. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan, Dillenburg. Hansjürgen Agostini, Freiburg. Thomas Reinhard, Freiburg
Im Januar 2019 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen und Ophthalmochirurginnen durchgeführt. Die Angaben von 234 Operationszentren mit zusammen 664 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2018 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 31: 347 – 357 (2019)
PDF herunterladen
Oma, Dein Auge funkelt so schön! Reflexe und Blendungen durch monofokale und multifokale Linsen
Martin Wenzel, Trier
Lichtreflexe sind ubiquitär und stören uns im Alltag eigentlich nicht – wenn sie nicht durch entgegenkommende Fahrzeuge oder eine Kunstlinse verursacht werden. Die Intensität von Reflexen an Kunststofflinsen im Auge ist immer intensiver als die von humanen Linsen. Viele Patienten stört das, sichere Revisionseingriffe gibt es nicht. Anders sind Streulichter durch multifokale diffraktive Linsen, deren Intensität bedeutend stärker als die störenden Reflexe an der IOL-Oberfläche sind. Auch wenn sie von vielen Patienten nicht als belastend empfunden werden, ….
Zeitschrift für praktische Augenheilkunde 40: April 2019
PDF herunterladen
Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse für das Jahr 2017
Martin Wenzel, Trier. H. Burkhard Dick, Bochum. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg
Im Januar 2018 wurde wieder die traditionelle Umfrage von DGII, BVA, BDOC und DOG unter den deutschen Ophthalmochirurgen durchgeführt. Die Angaben von 251 Operationszentren mit zusammen 665 Operateuren zu den Operationszahlen aus dem Jahr 2017 konnten ausgewertet werden. …
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
OPHTHALMO-CHIRURGIE 30: 255 – 266 (2018)
PDF herunterladen
Symptome verstehen – und dann konservativ behandeln
Martin Wenzel, Trier: Seit dem Jahr 2000 ist die Negative Dysphotopsie (ND) bekannt. Sie tritt als störender schwarzer Schatten im temporalen Gesichtsfeld kurz nach einer Kataraktoperation auf (eigentlich nur nach komplikationslos verlaufenden Eingriffen) und verschwindet meist von alleine nach einigen Wochen. Die Ursache ist nicht immer klar und es gibt viele verschiedene Therapieoptionen. Allen Therapien war allerdings bisher eines gemeinsam: Es wurde etwas behandelt, das nicht verstanden worden ist. …
PDF herunterladen
Von Neros Smaragd zur Nürnberger Brille
Das Wort „Brille“ stammt etymologisch zwar vom Edelstein „Beryll“ ab, jedoch ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass Brillen früher aus Edelsteinen hergestellt worden seien. Manchmal wird sogar Nero als der erste Brillenträger genannt. In der Antike gibt es zwar rund geschliffene Edelsteine, die vergrößernde Eigenschaften haben, jedoch ist deren optische Qualität so schlecht, dass sie als Brillen nutzlos gewesen wären …
PDF herunterladen
Ursachen, Diagnose und Therapie der negativen Dysphotopsie
Martin Wenzel (Augenklinik Petrisberg, Trier)
Achim Langenbucher (Universitäts-Augenklinik RWTH Aachen)
Timo Eppig (Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)
Die negative Dysphotopsie (ND) ist ein dunkler, manchmal gebogener Schatten im temporalen Gesichtsfeld, der nach einer Kataraktoperation auftritt und die Betroffenen sehr stören kann. Von R. Olson wurde er als „the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery“ bezeichnet. Die Ätiologie ist nicht geklärt und Thema teils kontroverser Diskussionen. Sie liegt wohl in einer geringen Veränderung des Abbildungsmaßstabs durch die neue Linse …
Weiter zum Fach-Artikel: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0043-112855
Umfrage 2016 DGII/BVA/BDOC
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2016, veröffentlicht 2017.
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
PDF herunterladen
Umfrage 2015 DGII/BVA/BDOC
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2015, veröffentlicht 2016.
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg.
PDF herunterladen
Der Mond steht auf dem Kopf – Eine andere Sicht auf Auge und Fernrohr
Bereits mit einem einzelnen optischen Glas oder mit zwei wassergefüllten Glaskugeln lassen sich ferne Objekte vergrößert betrachten. Dieses »teleskopische Sehen« wurde wahrscheinlich schon vor der Erfindung des Linsenfernrohrs praktiziert. Indizien hierfür liefert ein Gemälde von Adam Elsheimer (1578 – 1610), das den Mond auf dem Kopf stehend zeigt. War es ein Künstler, der uns erstmals die Weiten des Kosmos nahebrachte? Von Martin Wenzel und Wilhelm Seggewiß. Artikel als PDF herunterladen
Von der Brille zum Fernrohr im 17. Jahrhundert – Eine historische Betrachtung
Kurz nachdem in der Mitte des 13. Jahrhunderts die ersten Brillen als vorindustrielle Massenware aufkamen, gab es schon Berichte, dass mit Brillengläsern ein vergrößertes Sehen in der Ferne möglich sei.
OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN 10.2015 PDF herunterladen
THIEME – Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde „Warum malte Adam Elsheimer den Mond auf dem Kopf? – Teleskopisches Sehen ist ohne Teleskop möglich“ PDF herunterladen / Bild zum Artikel
Die Add-On-IOL als Airbag und Joker
15. August 2015
Martin Wenzel, Trier: Die Add-On-IOL ist eine selten zu verwendende, aber eine wichtige Linse. Für mich ist sie wie ein Airbag: Falls es durch eine postoperative Unzufriedenheit des Patienten zu einem „Unfall“ kommt, kann sie die Situation retten. Prof. Martin Wenzel zur Umfrage: Bei welchen Indikationen verwenden Sie Add-On-IOL?
OPHTHALMO-CHIRURGIE 27, 2015. PDF herunterladen
Negative Dysphotopsie nach Kataraktoperation
1. August 2015
Martin Wenzel, Trier. Achim Langenbucher, Homburg/Saar:
Ein relativ häufiges Problem nach komplikationsloser Kataraktoperation ist das Auftreten einer so genannten negativen Dysphotopsie. Prof. Martin Wenzel und Prof. Achim Langenbucher stellen eine neue Deutung des Phänomens vor.
Der Augenspiegel, Juli/August 2015. . PDF herunterladen
Journal of Ophthalmology August 2015. PDF herunterladen
Umfrage 2014 DGII/BVA/BDOC
31.Januar 2015
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2014, veröffentlicht 2015.
Mit freundlicher Genehmigung des Kaden-Verlags, Heidelberg. PDF herunterladen
Exklusive Sammlung von Patientenbildern
25. August 2014
Martin Wenzel, Trier: Visuelle Erlebnisse unter Kataraktchirurgie in topischer Anästhesie. Während einer Phakoemulsifikation in topischer Anästhesie berichten uns viele Patienten über visuelle Eindrücke, die sich fortlaufend ändern und … PDF herunterladen
Umfrage 2013 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2014
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2013, veröffentlicht 2014.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Mitarbeiter finden und binden
30. Juni 2013
Walter Pfeifer, Trier: Gute MitarbeiterInnen finden und binden. Personalauswahl und Personalentwicklung als wichtiger Schlüssel zum Praxiserfolg.
Eine Veröffentlichung zum Thema Personalführung in den Opthalmologischen Nachrichten im Juni 2013. PDF herunterladen
Umfrage 2012 DGII/BVA/BDOC
1. Januar 2013
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2012, veröffentlicht 2013.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Vor 200 Jahren: Augenheilkunde
30. September 2012
Martin Wenzel, Trier: EINE Augenheilkunde. Auf der 110. Augenärzte-Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 20.-23.9.2012 in Berlin hielt Prof. Dr. Wenzel ein Referat zum 200. … PDF herunterladen
Refraktionsfehler nach IOL-Imp.
30. Juni 2012
Refraktionsfehler nach IOL-Imp. Ein Artikel aus der OPHTHALMO-CHIRURGIE 23: 109 – 114 (2011) von Andrea Schönhofen, Ludmila Gorodezky und Martin Wenzel
Messfehler oder anatomischer Fehler? Bei … PDF herunterladen
Specular Microscopy of IOLs
31. März 2012
Specular Microscopy of Intraocular Lenses Foreword. It is an pleasure and an honor to write a foreword to this excellent monograph authored by Martin Wenzel. This …
Prof. Dr. med. Martin Wenzel: Specular Microscopy of Intraocular Lenses – Part1
Prof. Dr. med. Martin Wenzel: Specular Microscopy of Intraocular Lenses – Part2
Unbequeme Presbyopie
1. Februar 2012
Unbequeme Presbyopie. Frage: Herr Professor Wenzel, derzeit sind nur circa 1,5 % der implantierten Intraokularlinsen MIOL mit einer jährlichen Steigerung zuletzt um 0,1 Prozent. Sind die Patienten … PDF herunterladen
Umfrage 2011 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2012
Martin Wenzel, Trier. Gerd Auffarth, Heidelberg. Armin Scharrer, Fürth. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2011, veröffentlicht 2012.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Umfrage 2010 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2011
Martin Wenzel, Trier. Thomas Kohnen, Frankfurt. Armin Scharrer, Fürth, Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Johannes Klasen, Trier:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraokularchirurgie 2010, veröffentlicht 2011.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Aktuelle Trends in der Phakoemulsifikation und Astigmatismus-Korrektur
15. Oktober 2010
Martin, Wenzel, Trier: Phakoemulsifikation und Astigmatismus-Korrektur. Als vor 20 Jahren die meisten Kataraktoperationen noch mit manueller Kernexpression durchgeführt worden sind, führte die große Narbe zu einem Astigmatismus, der sich meist, … PDF herunterladen
Umfrage 2009 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2010
Martin Wenzel, Trier. Duy-Thoai Pham, Berlin. Armin Scharrer, Fürth, Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Johannes Klasen, Trier. Thomas Reinhard, Freiburg:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2009, veröffentlicht 2010.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Glaukom Operation
31. Oktober 2009
Martin Wenzel, Trier: Glaukom Operation. Mit dem Wort „Glaukom“ werden zwei völlig unterschiedliche Krankheitsbilder benannt, die außer dem Namen kaum etwas gemeinsam haben: das chronische Glaukom und der Glaukomanfall. … PDF herunterladen
Umfrage 2008 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2009
Martin Wenzel, Trier. Duy-Thoai Pham, Berlin. Armin Scharrer, Fürth, Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg. Johannes Klasen, Trier:
Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII – Rückblick über die letzten 20 Jahre. Dank für 20 Jahre kollegiale Information … PDF herunterladen
Umfrage 2007 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2008
Martin Wenzel, Trier. Duy-Thoai Pham, Berlin. Armin Scharrer, Fürth, Kaweh Schayan, Dillenburg. Johannes Klasen, Trier:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2007, veröffentlicht 2008.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Endothelmikroskopie
30. Juni 2007
Martin Winzel, Trier. D. Schnell, Ruppichteroth: Endothelmikroskopie in der Praxis. Einführung Endothelmikroskopie – Das Wort weckt Erinnerungen an hochspezialisierte Wissenschaft, komplizierte optische Computer, langweilige Studien und diffuse Sorgen um etwas Fremdartiges. Leider … PDF herunterladen
Umfrage 2006 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2007
Martin Wenzel, Trier. Duy-Thoai Pham, Berlin. Armin Scharrer, Fürth, Kaweh Schayan, Dillenburg. Johannes Klasen, Trier:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2006, veröffentlicht 2007.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. PDF herunterladen
Umfrage 2005 DGII/BVA/BDOC
31. Januar 2006
Martin Wenzel, Trier. Duy-Thoai Pham, Berlin. A. Reuscher, Esllingen. Armin Scharrer, Fürth. E. Nellinger:
Ergebnisse der Umfrage von DGII, BVA, BDOC zur ambulanten Intraocularchirugie 2005, veröffentlicht 2006.
Mit freundlicher Genehmigung vom Kaden-Verlag, Heidelberg. . PDF herunterladen